Gründungsstifter
Lebenshilfe Eichsfeld e.V.
Die Lebenshilfe Eichsfeld e.V. wurde 1968 als "Lebenshilfe für das behinderte Kind, Kreisvereinigung Duderstadt" gegründet. Ziel war es, das Leben von geistig beeinträchtigten Kindern und deren Eltern zu erleichtern. Konkret hieß das z.B. einen Fahrdienst einzurichten, um Arzt- und Therapiebesuche in Göttingen zu ermöglichen.
Im Laufe der Zeit kamen Sport- und Freizeitangebote dazu. Nach dem Bau der Begegnungsstätte am Kutschenberg verfügte die Lebenshilfe über die nötigen Räumlichkeiten um ihr Angebot auszuweiten.
Gemeinsam mit vielen engagierten ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern konnte die Lebenshilfe im Laufe der Zeit viel für die Integration von Menschen mit geistiger Beeinträchtigung tun. Die Lebenshilfe ist zu einem nicht wegzudenkenden Bestandteil des Duderstädter Gemeindelebens geworden.
Erfahren Sie mehr zu den Angeboten aus den Bereichen Freizeitgestaltung, Elternarbeit, Mobilität, Wohnen und Arbeit unter www.lebenshilfe-eichsfeld.de.
Lebenshilfe Einbeck e.V.
Die Lebenshilfe Einbeck e.V. wurde als gemeinnütziger Verein 1964 von Eltern und Freunden geistig beeinträchtigter Kinder gegründet. Zum 01.01.2009 wurden die Teileinrichtungen der Lebenshilfe in das Pädagogisch-Therapeutische Förderzentrum (PTZ) gGmbH überführt, dessen Alleingesellschafter die Lebenshilfe Einbeck ist.
Zur Förderung und Begleitung der entwicklungsverzögerten, beeinträchtigten und von Beeinträchtigung bedrohten Kinder und Jugendlichen unterhält das PTZ eine Mobile Hausfrühförderung, einen Heilpädagogischen Kindergarten, den Sprachheilkindergarten "Plapperschlange", die staatlich anerkannte Tagesbildungsstätte -Ilmeschule- sowie ein Therapiehaus mit den Praxen für Physiotherapie, für Logopädie und für Ergotherapie. In Trägerschaft der Lebenhilfe Einbeck e.V. wird zudem eine Kinderkrippe geführt, die allen Kindern offen stehen soll.
Mittlerweile werden 360 Kinder und Jugendliche von ca. 115 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in unserer Einrichtung gefördert. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.lebenshilfe-einbeck.de.
Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung, Kreisvereinigung Holzminden e.V.
Gegründet 1965 als gemeinnütziger Verein von betroffenen Eltern, Freunden und Förderern, wurde im Dezember 1966 in den Räumen des AWO-Kindergartens mit der halbtägigen Förderung geistig beeinträchtigter Kinder begonnen.
Heute betreibt der Verein den Heilpädagogischen Kindergarten, den Sprachheilkindergarten und die Frühförderung.
Im Jahr 2000 wird das Außengelände des Heilpädagogischen Zentrums nach entsprechender Umgestaltung als dezentrales Projekt der EXPO 2000 anerkannt. Es ist bundesweit das einzige Projekt aller Lebenshilfeeinrichtungen.
In Zusammenarbeit mit der Lebenshilfe Hameln/Pyrmont wird seit Februar 2009 in Stadtoldendorf eine ambulante Betreuung für Menschen mit Autismus angeboten. Seit Dezember 2009 wird zusätzlich die Heilpädagogische Familienhilfe angeboten. Im Frühjahr 2010 wird in Mühlenberg bei Holzminden ein Kindergarten mit zwei Gruppen mit besonderem Konzept in Betrieb genommen.
Ziel aller Förderung und aller Aktionen der Lebenshilfe ist es, beeinträchtigte und von Beeinträchtigung bedrohten Menschen ein großes Maß an Selbstbestimmung, Eigenverantwortung und Teilhabe an unserer Gesellschaft zu ermöglichen. Erfahren Sie mehr unter www.lebenshilfe-holzminden.de.
Lebenshilfe Northeim e.V.
Die Lebenshilfe Northeim e.V. wurde im Jahre 1967 gegründet - zunächst mit der Aufgabe der sonderpädagogischen Betreuung beeinträchtigter Kinder.
Seit 1991 betreibt der Träger eine Wohnstätte mit 44 Plätzen für erwachsene Menschen mit Beeinträchtigungen. Ergänzt wird dieses Angebot durch zwei Außenwohngruppen im Innenstadtbereich für 11 bzw. 7 BewohnerInnen.
Eine Ergänzung bzw. Spezialisierung erfolgte im Jahr 2000 durch das Angebot der sozialpsychatrischen ambulanten Betreuung "Lagune" für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung.
Aufgrund der sich immer deutlicher darstellenden unterschiedlichen Bedarfe der Menschen mit Beeinträchtigung erfolgten im Jahre 2006 die Einrichtung eines Familienentlastenden Dienstes sowie 2008 der Schulbegleitenden Hilfen. Im Freizeitclub der Lebenshilfe Northeim werden monatlich attraktive Angebote von ehrenamtlichen Helfern organisiert.
Die ausdifferenzierte Angebotspalette des Trägers soll den unterschiedlichen Bedürfnislagen und Ressourcen von Menschen mit Beeinträchtigungen - und ihrer Angehörigen - Rechnung tragen, sowie natürlich der Tatsache, dass sich Hilfebedarfe alters-, entwicklungs- und situationsbedingt ändern können.
Im Jahr 2010 wurde für die Senioren unserer Einrichtung die Heiminterne Tagesstruktur geschaffen. Weitere Informationen finden Sie unter www.lebenshilfe-northeim.de
Lebenshilfe Südharz e.V.
Die Lebenshilfe für Menschen mit Behinderungen, Kreisvereinigung Osterode am Harz e.V. ist eine Selbsthilfevereinigung für Menschen mit Beeinträchtigungen. Gegründet wurde sie im Jahr 1965 von Eltern, die für ihre Kinder eine angemessene Betreuung erreichen wollten. Heute gehören ihr Menschen mit Beeinträchtigungen, Eltern, Angehörige und Freunde an.
Die Lebenshilfe für Menschen mit Behinderungen, Kreisvereinigung Osterode am Harz e.V. ist alleiniger Gesellschafter der Heilpädagogischen Einrichtungen der Lebenshilfe gemeinnützige GmbH und Gesellschafter der Harz-Weser-Werke gemeinnützige GmbH. Sie ist auch Mitglied im Diakonischen Werk der Evangelischen Kirchen in Niedersachsen e.V.
Die Lebenshilfe ist seit Juli 2009 im Beirat für Menschen mit Behinderungen im Landkreis Osterode am Harz vertreten. Dieses Gremium ist 2009 aufgrund des allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes im Landkreis gebildet worden. Ihm gehören Vertreter des Landkreises an sowie Abgesandte verschiedener Einrichtungen, Verbände und Vereine, die sich um Menschen mit Beeinträchtigungen kümmern. Der Beirat soll den Landkreis unterstützen, um Benachteiligungen von Menschen mit Beeinträchtigungen zu beseitigen und zu verhindern sowie die gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigungen in der Gesellschaft ermöglichen. Die Vorsitzende Catherine Thiem hat auch den Vorsitz des Beirats. Weitere Informationen erhalten Sie unter http://www.lebenshilfe-osterode.de.
Harz-Weser-Werke gemeinnützige GmbH
Die im Jahr 1971 gegründeten Harz-Weser-Werkstätten (seit 2018 Harz-Weser-Werke gGmbH) sind ein gemeinnütziges Dienstleistungsunternehmen, in dem Menschen mit Beeinträchtigungen im Mittelpunkt stehen. Sie bieten etwa 1.500 Erwachsenen mit Beeinträchtigungen eine Vielzahl von Assistenzleistungen in den Bereichen Arbeit & Bildung, Wohnen, Ambulante Dienste, Tagesstruktur sowie Freizeit & Kultur.
Die Harz-Weser-Werke sehen jeden Menschen zuallererst aus der Perspektive seiner individuellen Fähigkeiten. Sie unterstützen Menschen mit Beeinträchtigungen, damit sie ihr Wissen und Können entdecken, steigern und einsetzen können und so ihre Möglichkeiten zur Teilhabe am Leben in der Gesellschaft verwirklichen und erweitern. Unsere Angebote in den verschiedenen Bereichen sind entsprechend der individuellen Möglichkeiten jedes Einzelnen differenziert ausgestaltet.
In den Werkstätten wird Arbeit als Mittel der beruflichen Rehabilitation und Qualifikation eingesetzt. Die Arbeitsbereiche sind vielfältig, damit jedem Menschen mit Beeinträchtigung ein angepasster Arbeitsplatz angeboten werden kann. In den meisten Bereichen arbeiten wir im Auftrage anderer Firmen.
Vielfältige Bildungsangebote ermöglichen dem Einzelnen eine Weiterentwicklung und Qualifikation mit dem Ziel, ihnen Möglichkeiten zur Teilhabe am gesellschaftlichen und kulturellen Leben zu ermöglichen.
Die Harz-Weser-Werke bieten viele verschiedene Wohnformen an: Neben der Betreuung unterschiedlicher Art in den Wohnstätten mit ca. 360 Plätzen ist im Ambulant Unterstützten Wohnen eine Assistenz in der eigenen Wohnung möglich.
Die Harz-Weser-Werke sind sowohl im Bereich der Rehabilitation als auch im Bereich der Produktion zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015. Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.h-w-w.de